× Home Kontakt & Impressum Datenschutz

Theaterverein Boos

Michael Cooney

Und Ewig Rauschen Die Gelder

Nach der Corona-Zwangspause führt der Theaterverein Boos heuer die Komödie „Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney auf.

Glaubten Sie bis heute, dass Nutznießer bzw. Ausnutzer unseres Sozialsystems ein bequemes Leben haben, dass sie wie im Schlaraffenland leben und das Geld wie von selbst aufs Konto kommt? Da werden Sie in dieser Komödie des Besseren belehrt:

Eric Swan erfährt am eigenen Leib, dass das Leben auf Kosten unseres Sozialstaates sehr aufregend und stressig werden kann.

Lassen Sie sich mit hineinnehmen in diese bizarre Verwechslungskomödie, in das Lehrstück für Sozialbetrug, amüsieren Sie sich über die schlagfertigen Ausreden – und stellen sich mit uns die Frage, ob das gutgehen kann?

Wilhelm Jacoby & Carl Laufs

Pension Schöller

10 Jahre Theaterverein Boos

Booser Theaterverein führt zum 10-jährigen Bestehen das Lustspiel „Pension Schöller“ auf.

Das Stück aus der Feder von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs entführt uns in die exzentrische Großstadt Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts. Geleitet werden die Aufführungen von Gerland Meuser.

Gutsbesitzer Klapproth möchte zu gerne einmal eine Irrenanstalt von innen sehen und echte „Irre“ erleben. Neffe Alfred, dem er dafür finanzielle Unterstützung für eine Geschäftsgründung verspricht, führt ihn in die Pension Schöller, deren Gäste ziemlich exzentrisch sind. Klapproth, der sich in der Irrenanstalt wähnt, amüsiert sich prächtig.

Ray Cooney & John Chapman

Jetzt Nicht, Liebling

Komödie in zwei Akten von Ray Cooney und John Chapman. Deutsche Fassung von Andreina Sposa.

Ein wahrhaft dickes Fell braucht der tugendhafte Kürschner Arnold, während um ihn herum generzte Nervensägen und nackte Nerzwütige kaltblütig heißblütige Wünsche zur Kasse bitten.

Arnold, der eine brave Leidenschaft für die Sekretärin Miss Tipdale hegt, muss für die Sünden seines Kompagnons Gilbert büßen, der einer attraktiven Ehefrau einen wertvollen Pelz verspricht, um die Abwesenheit der eigenen Ehehälfte gebührend zu feiern. Die aber kehrt im falschen Augenblick zurück, was dazu führt, dass der kesse Seitensprung von Gilbert zur Affaire von Arnold wird.

Als der flotte Gatte des Seitensprungs seinem eigenen Verhältnis einen Pelz kaufen will und in der Ehefrau von Gilbert seinen Flirt wiedererkennt, muss Arnold auch noch eine zweite Geliebte verkraften.

Toni Impekoven & Carl Mathern

Der Doppelte Moritz

Der doppelte Moritz – Rasante Verwechslungskomödie verspricht schwungvolle Unterhaltung!

Vier Aufführungen im Dorfgemeinschaftshaus in Boos

Mit „Der doppelte Moritz“ bringt der Theaterverein Boos unter der Regie von Gerland Meuser in diesem Jahr einen turbulenten Dreiakter auf die Bühne. Dem Autorenpaar Toni Impekoven und Carl Mathern gelang es, mit den Erfolg versprechenden Zutaten Liebeslust, turbulente Verwechslungen und originellen Dialogen ein kunterbuntes Bühnenwerk zu schaffen, das spontane Lachsalven garantiert.

Moritz Krause, Großindustrieller in Geldnöten, muss wegen eines lukrativen Auftrags nach London. Um diesen Coup vor der Konkurrenz unbemerkt zu halten, schlüpft während seiner Abwesenheit sein aus Amerika angereister Zwillingsbruder Max in der Rolle des Hausherrn. Selbstverständlich geht dieser Rollentausch nicht problemlos über die Bühne und bringt reichlich Irrungen und Verwirrungen ins Haus.

Unerwartet kommen Ehefrau und Tochter des Industriellen frühzeitig von einer Reise zurück und erkennen das ehemals gefürchtete Familienoberhaupt kaum wieder. Dass auch noch dessen Geliebte im Hause Krause ist, sorgt für die tollsten Verwicklungen. Die Ereignisse überschlagen sich, und der Sekretär wie auch der doppelte Moritz sind mit der Situation heillos überfordert und richten ein Desaster an, wie es größer kaum sein könnte.

Erleben Sie einen amüsanten und schwungvollen Abend am Samstag, den 21. März um 20.00 Uhr, Sonntag, den 22. März um 19.00 Uhr und Freitag/Samstag, den 27./28. März jeweils um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Boos. Saaleröffnung jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Karten gibt es im Vorverkauf ab Fr., 06.03.2015, bei der VR-Bank und bei der Sparkasse in Boos oder an der Abendkasse.

Josef Kesselring

Arsen & Spitzenhäubchen

2013 spielten wir die Kriminalkomödie "Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring. Die Aufführungen des Dreiakters fanden am Sa. 16., So. 17., Fr. 22. und Sa. 23.03.2013 statt.

Eigentlich möchte Theaterkritiker Mortimer Brewster seine liebenswerten alten Tanten Abby und Martha mit der freudigen Nachricht seiner Verlobung mit der reizenden Pfarrerstochter Elaine überraschen.

Doch bei der Suche nach wichtigen Unterlagen findet er zufällig in einer angestaubten Fenstertruhe die Leiche eines Mannes und kommt so hinter das ungewöhnliche „Hobby“ seiner Tanten: Sie befördern einsame, alte Menschen mit vergiftetem Holunderwein in die Ewigkeit – aus reiner Nächstenliebe und ohne schlechtes Gewissen. Im Keller des heimeligen Hauses werden die „Herren“ unter der tatkräftigen Mithilfe ihres verrückten Neffen Teddy bestattet.

Während Mortimer verzweifelt versucht, die beiden „Wohltäterinnen“ von weiteren gut gemeinten Taten abzuhalten, taucht sein verschollen geglaubter Bruder Jonathan auf, der mit einer Leiche im Gepäck und seinem ständig alkoholisierten Gefährten Dr. Einstein im Schlepptau, Unterschlupf bei den alten Damen sucht.

Der ehemals so beschauliche Hausfrieden gerät bedrohlich ins Wanken…

Ray Cooney

Alles auf Krankenschein

2012 spielten wir die turbulente Boulevardkomödie (Farce) "Alles auf Krankenschein !" von Ray Cooney.

Die Aufführungen des Zweiakters fanden am Sa. 17., So. 18., Fr. 23. und Sa. 24.03.2012 statt.

Heute ist Dr. Mortimore's großer Tag: eine Rede vor Kollegen, ein beruflicher Aufstieg und er soll auch noch in den Adelsstand erhoben werden. Doch dann kommt alles anders: plötzlich taucht seine ehemalige Geliebte Jane auf, die vor 18 Jahren und neun Monaten urplötzlich ohne ein Wort verschwand. Und passend zum Anlaß hat sie auch noch eine Überraschung parat: einen Sohn!

Dieser stellt nun auf der Suche nach seinem Vater das ganze Krankenhaus auf den Kopf und Dr. Mortimore versucht verzweifelt alles vor seiner Frau Rosemary, die stets zum unpassendsten Zeitpunkt auftaucht, dem Polizisten, seinem Vorgesetzten und den meisten Kollegen zu verheimlichen.

Und schon herrscht das Chaos im Ärztezimmer: als Oberschwester verkleidete Ärzte, ein betrunkener Sohn, ein ziemlich irritierter Polizist und ein etwas trotteliger Patient machen das Chaos perfekt. Wieso geistert angeblich ein Hund durchs Krankenhaus? Was macht die Oberschwester auf dem Fenstersims? Wer bekommt die Beruhigungsspritze? Wieso wird Mr. Lesley immer in der Toilette eingesperrt? Und vor allen Dingen: Wer ist denn nun eigentlich der Vater?

Umso tiefer Dr. Mortimore in die Trickkiste greift, desto unkontrollierbarer wird die Situation, und es wird gelogen, dass sich die Bretter biegen -

..und das alles auf Krankenschein!

Carl Mathern & Otto Schwartz

Der Meisterboxer

Der Marmeladenfabrikant Friedrich Breitenbach wird von seiner Frau Adelheid an der kurzen Leine gehalten und mit gesunder, kulinarisch karger Kost abgespeist.

Um davor Reißaus nehmen zu können, erschafft sich Breitenbach kurzerhand ein Alter Ego: Um mit seinem Freund Hecht auf Schweinebratentour zu gehen, erzählt er seiner Frau, er sei jetzt Boxer und nutzt dabei die Namensverwandtschaft zum Meisterboxer Breitenbach.

Es kommt, wie es kommen muss: Der Schwindel droht aufzufliegen, als der echte Meisterboxer Breitenbach zu einem Kampf in die Stadt kommt. Die Frau des Marmeladenfabrikanten will ihrem Mann natürlich beim Boxen zusehen, und dessen Tochter Lotte macht eine Liebesbekanntschaft mit dem echten Meisterboxer.

Als auch noch die feurige Tänzerin Coletta Corolani in den Komödienring steigt, ist die Verwirrung perfekt ...

Ray Cooney

Ausser Kontrolle

Statt einer Sitzung im Parlament plant Staatsminister Richard Willey Champagner, Austern, Kaviar und einen Happen Sex mit der Sekretärin vom Oppositionschef. Zeitpunkt wie Ort sind perfekt arrangiert: Die nächtliche Unterhausdebatte dient als Alibi für seine Frau, und das mondäne Westminster-Hotel samt erkorener Liebessuite liegt dem Regierungsgebäude gleich gegenüber.

Nicht eingeplant ist allerdings ein defektes Fenster, das grundlegend dafür sorgen wird, dass aus dem Schäferstündchen schließlich kein Liebesabenteuer sondern eine nervenzerreibende Nacht wird.

"Ich kann schon die Schlagzeilen sehen: Staatsminister bei Sex-Orgie mit Sekretärin und Leiche erwischt."

"Ausser Kontrolle" ist eine Komödie in bester englischer Tradition, ein perfekt konstruiertes Verwirr-und Verwicklungsspiel. Ein Mechanismus, der - einmal angestoßen - ein Eigenleben entwickelt, das unerbittlich alle Figuren mit sich reißt, und gepaart ist mit Schlagfertigkeit, Wortwitz und Situationskomik.

Franz Arnold & Ernst Bach

Die Spanische Fliege

Gute alte Zeiten! Um 1900 war die Welt noch in Ordnung. Töchter waren tugendsam und gehorchten ihren Eltern, Ehemänner blieben treu und die Erde war eine Scheibe ...

Doch tatsächlich trifft sich Tochter Paula heimlich mit Rechtsanwalt Dr. Gerlach. Und der Herr Papa, Ludwig Klinke, seines Zeichens Senffabrikant und Biedermann, hatte in jungen Jahren eine amouröse Liaison mit der „Spanischen Fliege“, einer Varieté-Tänzerin, die nicht ohne Folgen blieb. Sie bescherte ihm monatliche Unterhaltszahlungen, die er tunlichst vor seiner Frau Emma, Vorsitzende des örtlichen Sittlichkeitskomitees, verheimlichen muss.

Obwohl Paula entschieden protestiert, will Emma sie schnellstmöglich mit Heinrich - dem Sohn einer befreundeten Familie - verheiraten.

Das Erscheinen des etwas verzagten jungen Mannes löst bei Paula helle Empörung und bei Vater Klinke einen furchtbaren Verdacht aus: Ist am Ende dieser schüchterne Junge aus Chemnitz sein eigenes uneheliches Kind?

Missverständnisse und Verwechslungen steigern und häufen sich in atemberaubendem Tempo bis hin zum großen Finale.